Im Zuge der Fischfresser-Verordnung in Niederösterreich führt das Institut für Wildbiologie auf der Boku unter Rosemarie Parz-Gollner ein bundeslandweites Fischfresser-Monitoring durch. Projektpartner für die March-Thaya-Auen - die etwa 50 % des niederösterreichischen Brutbestandes beherbergen - ist der Verein AURING, der im Gegensatz zum vorgegebenen zweijährigen Rhytmus alljährlich den Brutbestand an den Kolonien auf österreichischer Seite erfasst.
Derzeit bestehen vier Kolonien von Fischfressern, die nun schon sieben Jahre in Folge erfasst werden: Große Lacke/Ringelsdorf, Flurleisl/Drösing (Graureiher & Kormoran), Schwefelteich/Stillfried und Herrschaftsau/Marchegg.
Die bisher verfassten Berichte über die jeweiligen Brutsaisonen stehen beiliegend zum Herunterladen bereit. Für weitere Fragen und Hintergrundinfos bitte mich kontaktieren.
Thomas
